Inova XO3
Die Inova XO3 ist schon längere Zeit in unveränderter Form auf dem Markt. Jetzt hat sie gleich zwei Updates erfahren.
Verpackung/Lieferumfang:
Die Lampe wird in einer Papp/Plastikverpackung mit zwei Batterien zum Betrieb ausgeliefert. Weiterhin ist eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen enthalten.
Beschreibung der Lampe:
Länge: 154 mm
Reflektoröffnung: 23 mm
Durchmesser Kopf: 31,5 mm
Durchmesser Tail: 25 mm
Gewicht: 127 g
Gewicht mit Batterien: 159 g
Anodisierung: HA III, gut und gleichmäßig ausgeführt.
Tailstand: nein.
Rollschutz: nein.
Löcher für Lanyard: ja, in der Tailcap.
wasserdicht: laut Hersteller nach IPX-4 spritzwassergeschützt. Den Test im Waschbecken bestand die Lampe allerdings auch, ohne dass Wasser in Lampenkörper oder -kopf eindrang.
Äußerlich unterscheiden sich das neue und das alte Modell nicht. Oben das neue Modell, unten der Vorgänger. Die aktualisierte Version der XO3 ist ebenfalls in Schwarz lieferbar.
Das Tailcapgewinde läuft sauber und spielfrei. Die Seriennummer findet sich im Innern des Bodys.
Ebenfalls gute Arbeit: Die Ausfräsungen zur Befestigung eines Lanyards.
Leuchteinheit:
Über die verwendeten LED-Typen war nur so viel in Erfahrung zu bringen, dass beim alten Modell eine Luxeon-LED verbaut wurde, beim neuen eine Cree. Der Reflektor ist ein OP aus Aluminium, die Frontlinse besteht aus beschichtetem Glas.
Stromversorgung/Laufzeittest:
Betrieben wird die Lampe mit zwei CR123-Batterien. Während die alte Version über eine Leuchtstufe verfügt, die mit 143 ANSI-Lumen angegeben ist, hat das neue Modell zwei Leuchtstufen, die mit 200 ANSI-Lumen für drei Stunden und 18 ANSI-Lumen für 40 Stunden angegeben sind. Beide Lampen wurden dem Luxmeter vorstellig. Bei der aktualisierten Version erfolgte der Test in der hellen Stufe.
Praxistest Laufzeitmessung XO3 altes Modell:
beim Einschalten: 4.900 Lux
nach 5 Minuten: 4.800 Lux
nach 15 Minuten: 4.800 Lux
nach 30 Minuten: 4.800 Lux
nach 45 Minuten: 4.800 Lux
nach 60 Minuten: 4.800 Lux
nach 75 Minuten: 4.800 Lux
nach 90 Minuten: 4.800 Lux
nach 105 Minuten: 4.800 Lux
nach 120 Minuten: 4.700 Lux
nach 135 Minuten: 4.700 Lux
nach 150 Minuten: 4.700 Lux
nach 165 Minuten: 3.700 Lux
nach 180 Minuten: 2.000 Lux
Praxistest Laufzeitmessung XO3 neues Modell:
beim Einschalten: 6.900 Lux
nach 5 Minuten: 6.800 Lux
nach 15 Minuten: 6.800 Lux
nach 30 Minuten: 6.800 Lux
nach 45 Minuten: 6.800 Lux
nach 60 Minuten: 6.800 Lux
nach 75 Minuten: 6.800 Lux
nach 90 Minuten: 6.800 Lux
nach 105 Minuten: 6.800 Lux
nach 120 Minuten: 6.800 Lux
nach 135 Minuten: 6.600 Lux
nach 150 Minuten: 3.600 Lux
nach 165 Minuten: 2.000 Lux
Fazit: Die Regelung ist beim alten wie beim neuen Modell exzellent. Erst nach langer Laufzeit mit konstanter Helligkeit lassen die Lampen in der Leuchtstärke nach und geben dem Benutzer dennoch ausreichend Zeit, die Batterien zu wechseln.
Inova-typisch: der Pluskontakt in der Tailcap.
Bedienung:
Grundsätzlich ist die Bedienung bei beiden Modellen identisch. Antippen des Endkappenschalters gibt Momentlicht, durch Festdrehen der Endkappe wird Dauerlicht erreicht. Dank sauber geschnittener Gewinde ist auch die Bedienung mit einer Hand problemlos möglich (sofern die Lampe in einer taktischen Haltung gehalten wird). Der einzige Unterschied bei der Bedienung beider Lampen liegt in der zusätzlichen Leuchtstufe des neuen Modells. Beim ersten Antippen/Gedrückthalten des Schalters steht Momentlicht für die Dauer des Haltens zu Verfügung. Tippt man den Schalter innerhalb einer halben Sekunde ein zweites Mal an, wechselt die Lampe in die dunkle Leuchtstufe, die durch Festdrehen – Lösen – Festdrehen der Endkappe oder durch Antippen und Loslassen des Schalters – Festdrehen der Endkappe auch als Dauerlicht verfügbar ist. Die Lampe startet immer in der hellen Stufe.
Einziger dezenter äußerlicher Hunweis, wessen Kind die Lampe ist, ist der Schriftzug auf dem Schalter.
Beam:
Beide Modelle liefern einen definierten Hotspot, der sich weich und ohne Ringe vom Sidespill absetzt. Im Vergleich zum alten Modell erzielt die aktuelle XO3 eine höhere Reichweite bei nicht ganz so homogener Ausleuchtung.
„White-wall-beamshot“ beider Lampen. Rechts das neue Modell, das einen größeren und helleren Hotspot, einen etwas kleineren Beam und die wärmere Lichtfarbe hat. Die leicht ovale Form beider Beamshots ist durch die Kameraposition bedingt. In Natura ist der Beam bei beiden Lampen rund.
Resümee:
Am Wettrüsten vieler Hersteller um die hellste Lampe nimmt Inova nach wie vor nicht teil. Mit neuer LED und einer zweiten Leuchtstufe wurde die Inova XO3 dennoch sinnvoll aktualisiert. Vor allem die zusätzliche, dunklere Leuchtstufe macht die Lampe universeller einsetzbar als den Vorgänger. Bereits die dunklere Stufe reicht in den meisten Situationen zur Wegausleuchtung aus. Blendfreies Lesen ist damit ebenfalls möglich. Auch die Verarbeitung überzeugt. Erhältlich ist die Lampe zu einem Preis von 59 Euro (Stand: August 2011). Die Testmodelle wurden freundlicherweise vom deutschen Vertrieb, der Optamit GmbH www.optamit.de, zur Verfügung gestellt. Weitere Infos finden sich auf den Herstellerseiten www.inovalight.com bzw. www.niteize.com Erhältlich ist die Lampe unter anderem hier.
Die Outdoor-Beamshots wurden mit einer Belichtungszeit von 2 Sekunden bei Blende 4 und 800 ASA aufgenommen.